

















Das Brevet Basis Pool ermöglicht Ihnen den Einstieg in die Welt der Rettungsschwimmer. Als aufsichtspflichtige Personen erlernen Sie das Grundwissen der Wasserrettung im Schwimmbecken und das Fachwissen in Prävention für den sicheren Aufenthalt in überwachten Schwimmbädern.
Dauer: 7h
Wissen Sie wie es aussieht, wenn ein Kind oder eine erwachsene Person ertrinkt? Auch in einem Schwimmbad mit Badaufsicht tragen Sie für sich selbst oder als Aufsichtsperson einer Gruppe einen wesentlichen Beitrag daran, Unfälle am, im und auf dem Wasser zu verhindern. Im Brevet Basis Pool liegt das Augenmerk auf der Verhinderung von Unfällen.
Inhalt:Teilnahmeberechtigt sind Personen ab vollendetem 12. Lebensjahr, die sich sicher im Wasser bewegen können.
Gültigkeit und Wiederholungspflicht:Das Brevet Basis Pool ist unbegrenzt gültig. Die SLRG empfiehlt, dass die Ausbildung alle vier Jahre durch den Besuch eines Wiederholungskurses aufgefrischt wird.
Im Brevet Plus Pool werden Inhalte aus vorhergegangenen Brevet Basis Pool vertieft. Ihre Ausbildung der Wasseraufsichtspflicht einer Gruppe wird auf unbewachte Schwimmbäder erweitert.
Dauer: 7¼h
Der Schwerpunkt dieser Ausbildung für Fortgeschrittene liegt neben der Prävention im Bereich Retten und Bergen. Viele Schwimmbecken sind von keiner Badeaufsicht überwacht. Lernen Sie Notsituationen rechtzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren.
Inhalt:Teilnahmeberechtigt sind Personen ab vollendetem 14. Lebensjahr, die über ein bestandenes Brevet Basis Pool und eine bestandene CPR- oder BLS-AED-Ausbildung verfügen. Zu Beginn des Moduls wird ein Eintrittstest absolviert (200 m Freistilschwimmen unter 5 Minuten).
Gültigkeit und Wiederholungspflicht:Das Brevet Plus Pool ist vier Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung für weitere vier Jahre sistiert und wird danach auf ein Brevet Basis Pool zurückgestuft.
Ein Ausflug an den See – aber sicher! Das SLRG Modul See erweitert ihre Wassersicherheitsausbildung aus dem Pool auf stehende Freigewässer.
Dauer: 8h
In offenen Gewässern sind die Anforderungen an den Rettungsschwimmer und die Aufsichtsperson höher als im Pool. Die Beschaffenheit des Geländes, die Witterung und viele weitere Aspekte bedingen eine sorgfältige Planung vor der Aktivität und gute Kenntnisse über das Gewässer selbst.
Inhalt:Teilnahmeberechtigt sind Personen, die über ein bestandenes Brevet Basis oder Brevet I verfügen. Zu Beginn des Moduls wird ein Eintrittstest absolviert (300 Meter Schwimmen in max. 10 Minuten).
Wiederholungspflicht:Das Modul See ist vier Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung für weitere vier Jahre sistiert und verfällt danach endgültig.
Das Modul BLS-AED vermittelt Wissen und Fertigkeiten zur schnellen Reaktion bei einem Herzstillstand. Eine rechtzeitig angewendete Herz-Lungen-Wiederbelebung rettet Leben!
Dauer: 4h
Die Bezeichnung „BLS-AED“ steht für die beiden Begriffe „Basic Life Support“ und „Automated External Defibrillator“. Der Kurs vermittelt das richtige Verhalten in Notsituationen und erklärt das Zusammenspiel von Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators. Das SLRG Modul BLS-AED ist durch das SRC (Swiss Resuscitation Council) anerkannt.
Inhalt:Für das Modul BLS-AED bestehen keine Eintrittsbedingungen. Der Kurs wird für alle Personen ab vollendetem 12. Altersjahr empfohlen.
Gültigkeit:Das Modul BLS-AED ist zwei Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung sistiert und kann über den Wiederholungskurs BLS-AED wieder aktiviert werden.
Der WK Pool dient zur Auffrischung der SLRG Brevets Basis, Plus und Pro Pool. Je nach Stufe wird der WK Pool mit einem entsprechenden Leistungsnachweis abgeschlossen.
Dauer: 2¼h
Für die Brevets Basis und Plus empfiehlt die SLRG den Besuch eines WK alle vier Jahre. Das Brevet Pro Pool muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden, damit die Gültigkeit bestehen bleibt.
Über WK Pool kann auch das frühere Brevet I in die aktuelle Ausbildungsstruktur der SLRG überführt werden. Je nach Leistungsnachweis am Schluss des WK erhält der Teilnehmer das Brevet Basis oder Plus Pool.
Sind sie noch schnell genug? Frischen Sie ihre Reaktion zum richtigen Handeln bei einem Herzstillstand auf. Eine rechtzeitig angewendete Herz-Lungen-Wiederbelebung rettet Leben!
Dauer: 3h
Damit Ihre BLS-AED-Ausbildung ihre Gültigkeit behält, empfiehlt die SLRG den regelmässigen Besuch des WK BLS-AED alle zwei Jahre.
Inhalt:Absolviertes BLS-AED-Ausbildung anerkanntes Modul BLS-AED (nach Normen des SRC oder gleichwertig) sowie Personen mit gültigen CPR- und AED-Ausbildungen.
Kennen Sie die neusten Erkenntnisse rund um die Wasserrettung im See? Der WK See dient der Auffrischung des SLRG Modul See. Bringen Sie ihr Wissen auf den neusten Stand!
Dauer: 2½h
Damit Ihre Ausbildung in der Wasserrettung im See ihre Gültigkeit behält, besuchen Sie den WK See alle vier Jahre.
Inhalt:Gültiges oder sistiertes Modul See
Das hier von der SLRG Sektion Rüti aufgelistete Kursangebot ist nicht abschliessend.
Für weitere Ausbildungsangebote bitte die Ausbildungsseite der SLRG Schweiz konsultieren. http://www.slrg.ch/ausbildung.html